Wir feiern Halloween!

Wir feiern Halloween!
Quelle: The Jeweller
Quelle: The Jeweller

Heute ist Halloween! Und das muss natürlich ausgiebig gefeiert werden. Vielleicht zieht Ihr heute durch die Straßen, ruft „Süßes oder Saures!“ oder veranstaltet eine gruselige Halloween-Party – wir wünschen Euch schon mal viel Spaß dabei. Und wenn Ihr etwas über die Hintergründe des Fests erfahren möchtet, dann seid Ihr hier genau richtig. Denn wir erzählen Euch jetzt etwas darüber.

Woher kommt der Begriff?

Unser bekannter Begriff leitet sich vom englischen „All Hallows‘ Eve“ ab und bedeutet „Der Abend vor Allerheiligen“. Dieser wird jedes Jahr am 01.11. gefeiert und stellt ein christliches Fest dar. Die Herkunft von Halloween ist zwar leider nicht eindeutig belegt, aber es wird davon ausgegangen, dass es auf einem keltischen Mythos basiert, bei dem die Toten nach Hause zurückkehren. Halloween war nämlich nach der Walpurgisnacht der wichtigste Feiertag der Kelten und wurde daher ausschweifend zelebriert.

Ausbreitung

Früher wurde das Fest vor allem in katholischen Gebieten von britischen Inseln gefeiert – insbesondere in Irland. Währenddessen feierte die anglikanische Kirche die Reformation am Tag vor Allerheiligen. Im 19. Jahrhundert verbreitete sich das Fest dann durch irische Auswanderer auch in den Vereinigten Staaten. Durch die Besonderheiten und zunehmende Beliebtheit wurde Halloween auch in anderen Ländern gefeiert und gehört seitdem zu den wichtigsten Volksfesten – besonders in den USA und Kanada.

Bräuche

Die bekannteste Tradition ist wohl das Schnitzen von Kürbissen, die wir gerne mit gruseligen Grimassen versehen. Ursprünglich wurden sie jedoch als Lampen verwendet, um böse Geister abzuschrecken und den Teufen fernzuhalten. Sie wurden dann vor die Tür gestellt, damit Geister nicht ins Haus gelangten und dienten somit als Schutz. Und auch wenn diese Bedeutung heute nicht mehr im Vordergrund steht, lieben wir diesen Brauch doch immer noch und freuen uns jedes Jahr darauf. Der zweite weltweit bekannte Brauch ist der des um die Häuser ziehens und „Süßes oder Saures!“ rufens. Dieser hat seinen Ursprung im Jahr 1991. Dort fiel nämlich die Karnevalssaison aufgrund des zweiten Golfkrieges aus, wodurch Halloween dann als Ersatz diente. Diese Alternative wurde freudig angenommen und auch heute noch ist es eine schöne Tradition, die vor allem Kinder glücklich macht.

Wir wünschen Euch jetzt ein tolles Halloween-Fest und ganz viel Spaß bei Euren heutigen Vorhaben. Wenn Ihr noch Inspirationen für schaurigen Schmuck braucht, dann schaut gerne mal in unserem Onlineshop vorbei. Dort findet Ihr eine große Auswahl an Schmuck, der zu Halloween passt. Eine kleine Auswahl haben wir Euch anschließend noch zusammengestellt.


¹Kostenloser Versand ab 100 € Warenkorbwert für Lieferungen innerhalb Deutschlands.

²Gültig bis einschließlich 09.11.2025. Ohne Mindestbestellwert. Nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen oder Gutscheinen. Gilt nur auf die Kategorie Verlobungsringe. Gilt nicht für den Kauf von Produkten mit zertifizierten GIA- und IGI-Diamanten. Pro Kunde nur einmalig einlösbar. Nur für Verbraucher.